Flötenkonzert in der Christuskirche Kronshagen

Flötenkonzert in der Kirche
Kultur Kreis Kronshagen – WindkanalKiel – Konzert Kirche = drei Institutionen – ein Ziel:
Die Musik!
Der Kultur Kreis Kronshagen und die Flötengruppe WindkanalKiel laden zu einem musikalischen Konzert am 4. Juni 2023 um 17.00 Uhr in die Christuskirche Kronshagen ein. Zum ersten Mal kooperiert der Kulturverein mit der Flötengruppe zusammen, um den Kronshagenern einen musikalischen Leckerbissen zu präsentieren.
Musik verzaubert – Menschen, Herzen und Sinne. Der Flötenzauber ist eine vielseitige Musik, die aus der Blockflötenfamilie hervorgeht. Das Blockflötenorchester WindkanalKiel hat sich unter der Leitung von Antje Susanne Kopp zusammengefunden, um die Tradition der Holzblasinstrumente zu pflegen. „WindkanalKiel ist ein Ensemble des GrooveCenterKiel e.V. und besteht aus ca. 30 Laienspieler*Innen, die auch auf allen möglichen Blockflötengrößen musizieren“, so die Leiterin der Gruppe. Das Repertoire an Flöten ist groß. Windkanal spielt auf einer Vielzahl von Instrumenten in seinen Konzerten. In Wikipedia wird eine große Auswahl von Instrumenten aufgeführt, wie die Sopraninoblockflöte, Sixth-Flute (Sopranblockflöte in d2), Sopranblockflöte in c2 (auch Fifth-Flute genannt), Fourth-Flute (Sopranblockflöte in b1), Altblockflöte in g1, Altblockflöte in f1, Voice-Flute in d1, Tenorblockflöte in c1, Bassblockflöte in f0 usw. „Die Literatur ist stilistisch durchmischt“ betont Antje Susanne Kopp.
Auch wenn es sich bei der Gruppe um ein semiprofessionelles Ensemble handelt, ist die Auswahl der Stücke aber nicht minder anspruchsvoll, als von einem Orchester mit beruflichen Ambitionen. Der Bekanntheitsgrad von Blockflötenorchestern ist wohl noch nicht so stark, wie der von blas- oder philharmonischen Orchestern. Die Musik von den Holzblasinstrumenten gehen aber genauso gut ins Ohr. Eine bekannte Musikgruppe aus dem Norden aus 1980er Jahren ist die Gruppe Torfrock, die immer wieder die Blockflöte in ihren Stücken verwendet hat. So auch von Klaus Büchner mit seiner Bass-Blockflöte bei seinem Stück „Volle Granate Renate“.
Auf schwungvolle Musikstücke werden die Zuhörer während des Konzertes von WindkanalKiel aber nicht verzichten müssen. Das Jahreskonzert von WindkanalKiel, das diesmal auf Einladung des Kultur Kreises Kronshagen in der Christuskirche stattfindet, wartet mit einem unterhaltsamen Programm auf.
Der Eintritt ist frei. Die Veranstalter bitten am Ausgang nach einem gelungenen Konzert um eine Spende.
Sonntag, 4. Juni 17.00 Uhr
Christuskirche Kronshagen
Kopperpahler Allee 12
Kronshagen
VIELFALT.
Kunstschau im Rathaus



Fotos: Wolfgang Sauermann
Kunst, die vielfältig ist.
Das ist das Motto des Kultur Kreises Kronshagen.
Kronshagen, 23.03.2023. Mit der Kunstausstellung will der Verein das Kulturangebot in Kronshagen bereichern. Bei der Vernissage im Kronshagener Rathaus wurde die Absicht deutlich mit 36 Exponaten der 12 ausstellenden Künstler*Innen ein Zeichen für die Kultur im Ort zu setzen.
In der Begrüßung zeigte sich Bürgervorsteher Bernd Carstensen erfreut über das hohe Niveau der ausgestellten Exponate und Plastiken. Er beglückwünschte den Kultur Kreis zu der gelungenen Präsentation der ersten Ausstellung. Der Ratssaal war bis auf den letzten Platz mit kunstinteressierten Besuchern gefüllt. Der Schatzmeister des Vereins, Hauke Hansen, konnte in Vertretung von Monika-Maria Dotzer auch zahlreiche Vereinsmitglieder und Freunde begrüßen. Kunstausstellungen gehören neben der Organisation von Literatur- und Musikveranstaltungen auch Theateraufführungen zum Portfolio des Vereins. „Wir wollen mit der Kunstausstellung VIELFALT unseren Mitgliedern die Chance geben, ihre Werke der Öffentlichkeit zu präsentieren, die sonst nie mit ihrer Kunst in Galerien oder Ausstellungen zu sehen sind“, so Hansen. In der Einführung gab die Kunsthistorikerin Dr. Bärbel Manitz eine präzise Erläuterung zu den Ausstellenden und ihren Werken.
Bei musikalischer Unterhaltung unter der Leitung von Andreas Gössing und Getränken wurde der Abend zu einer runden Sache. Die Besucher waren von dem Event im Rathaus rundum zufrieden. „Dies ist ein Abend der Kultur für Kronshagen“ war von einer Besucherin zu hören.



Die Kunstausstellung Vielfalt hängt!
Eine Woche vor der Vernissage haben viele fleißige Mitglieder des Kultur Kreises Kronshagen im Rathaus die Kunstwerke für die erste große Kunstschau unter der fachkundigen Leitung von Dr. Bärbel Manitz aufgebaut.
36 Bilder und Skulpturen schmücken nun die Räume und Wände im Kronshagener Rathaus. Im Obergeschoss erwartet den Besuchern eine Skulpturen-Allee mit Arbeiten von Isabel Lange, Prof. Hans-Hinrich Sievers und Monika-Maria Dotzer. In den Fluren sind u.a. Landschaftsmalereien zu sehen. Mitarbeiter*Innen und Besucher*Innen der Gemeindeverwaltung haben vor der Eröffnung am kommenden Mittwoch, 22. März, die Gelegenheit in einer inoffiziellen Preview sich die Kunstwerke der Mitglieder und Freunde des (Kunst) Kultur Kreises Kronshagen vorab anzuschauen.
Bis auf Fotografien einer Künstlerin, ist alles an einem Tag gehängt bzw. aufgebaut worden. „Wir haben bewusst eine längere Vorlaufzeit eingeplant, damit wir uns zur Vernissage perfekt präsentieren können“, so der Schatzmeister des Vereins, Hauke Hansen. „Dass wir (fast) alles an einem Tag geschafft haben, ist der guten Organisation von Frau Dr. Manitz zu verdanken.“ Der Kulturkreis freut sich darauf, dass die Kunsthistorikerin zur Vernissage die Einführung halten wird.
Eröffnung: Mi 22. März 2023 um 19 Uhr
mit musikalischer Begleitung der Musikschule Kronshagen
Rathaus Kronshagen, Kopperpahler Allee 5.
Dauer der Ausstellung: 22.3. bis 16.5.2023.
Öffnungszeiten: Mo 8-13 Uhr,
Di 7–12 Uhr
Do 7-12 und 13-18 Uhr
Fr 8-12 Uhr
Eintritt frei
Die Bilder hängen. Die Presse ist vor Ort und lässt sich fachkundige Erläuterungen von den Künstlerinnen geben.



Kunstausstellung VIELFALT
im Rathaus Kronshagen
ab 22. März 2023
Der Kultur Kreis Kronshagen präsentiert unter dem Titel Vielfalt nun seine erste Kunstausstellung. Zwölf ambitionierte Kunstschaffende verwandeln mit Gemälden, Skulpturen und Objekten Foyer und Korridore des Kronshagener Rathauses temporär in eine öffentliche Galerie. Reizvolle Landschaftsmalerei von Britta Dutz, Renate Münzenmayer, Agnes Heinz und Ulrich Zeltner wird ergänzt mit zeithistorischen Collagen von Kristin Melms, Fotoarbeiten von Wolfgang Sauermann, Hauke Hansen und Moni Schele. Monika-Maria Dotzer zeigt sowohl üppige Malerei als auch einfallsreiche Objektkunst. Isabel Lange ist mit stählernen Frauenfiguren in „Erwartung“ vertreten und Hans-Hinrich Sievers bereichert die Schau mit seinen gedanklich bewegenden Skulpturen aus uralter Mooreiche zum Krisenzustand der Welt. Pastor Onnasch wünscht sich mit dem Frieden signalisierenden Kranich-Bild des afrikanischen Künstlers Izaak Muzoora Aufmerksamkeit für sein Hilfsprojekt in Bushenyi/Uganda. Etwa die Hälfte der Ausstellenden sind auch Mitglieder des Kultur Kreis Kronshagen, die hier mit Gästen die Kollektivausstellung realisieren und so ein neues Forum auch für nicht professionelle, in ihrer Freizeit schaffende Künstler und Künstlerinnen bieten möchten. Der rege tätige Verein, dessen Veranstaltungsprogramm alle Bereiche künstlerischen Schaffens, außer der bildenden Kunst auch Musik, Literatur, Film, Theater und Tanz einbezieht, gibt mit der Kunstausstellung im Kronshagen Rathaus sein Debüt für 2023.
Eröffnung: Mi 22. März 2023 um 19 Uhr mit musikalischer Begleitung der Musikschule Kronshagen, Rathaus Kronshagen, Kopperpahler Allee 5. Dauer der Ausstellung: 22.3. bis 16.5.2023.
Öffnungszeiten: Mo 8-13 Uhr, Di 7–12 Uhr, Do 7-12 und 13-18 Uhr, Fr 8-12 Uhr. Eintritt frei






Ein Gedicht mit Therese Chromik in der Weihnachtszeit
Kronshagen, 13.12.2022. Der Kultur Kreis Kronshagen präsentierte mit der Lyrikerin Therese Chromik seinen Mitgliedern ein literarisches Highlight in der Weihnachtszeit.
Bei Punsch und Pförtchen las die Literatin aus ihren Gedichtbüchern kurzweilige und illustre Gedichte vor. Zuvor begrüßte die Vorsitzende des Kulturvereins, Monika-Maria Dotzer, die anwesenden Gäste und gab einen kurzen Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr. Nach einer Kurzvorstellung Chromiks, die u.a. zahlreiche Literaturpreise für ihre Poesie erhielt, war die Bühne für die Literatin frei gegeben.
Das „Nordfriesen. Info“ brachte in einer Beschreibung ihre Ausdrucksweise auf den Punkt:
„Die Sprache der Gedichte von Therese Chromik ist offen und klar. Sie gibt den Lesern keine Rätsel auf und ist doch voller poetischer Schönheit. Dichten ist Handwerk. Die Lyrikerin beherrscht dieses Handwerk, gebildet im langjährigen Schreibprozess, geschult am Werk dichterischer Traditionen. Dichten ist Kopfwerk. Ihre Lyrik ist hochreflektiert. Durchdacht, geprüft, kein Wort zu viel, kein Wort zu wenig, oftmals reine Essenz. Dichten ist Herzwerk. Gedichte, die Bestand haben sollen, müssen Emotionen auslösen. Nur so erreichen sie uns und bleiben haften. Therese Chromiks Gedichte erfüllen diesen Anspruch. Dieser vorherrschende Dreiklang hebt ihr Werk deutlich aus dem Alltagsgetümmel der publizierten Gebrauchs- und Verbrauchslyrik heraus.“

Therese Chromik stellt ihre Werke vor.

Die Mitglieder des Kultur Kreises sind in weihnachtlicher Stimmung.
»Jeden Sonntag ein Gedicht«
Auf eine Tasse Punsch…
am 12. Dezember um 18.00 Uhr. Achtung! von 16.00 Uhr auf 18.00 Uhr verschoben!
im Bürgerhaus Kronshagen
mit der Autorin Therese Chromik.

Die Autorin Therese Chromik trägt uns wöchentlich ein Gedicht vor. Auf ihrer Webseite Jeden Sonntag ein Gedicht – Podcast (podigee.io) ist der aktuelle Podcast abrufbar.
Mit den Worten:
„Der Poetische Wochenpodcast „Jeden Sonntag ein Gedicht“ von Therese Chromik. Der Name ist Programm. Lass Dich jeden Sonntag von einem neuen Gedicht verzaubern. Erfahre außerdem, warum wir dieses Gedicht ausgewählt haben. Was spricht besonders an, Welche Bilder ruft es hervor?
Eine kleine wöchentliche Portion Poesie – auch für unterwegs!“
gibt sie uns einen kleinen Vorgeschmack auf ihre Prosa. Jetzt ist Therese Chromik zu Gast beim Kultur Kreis Kronshagen und wird uns Auszüge aus ihren Werken vortragen.
Bei Punsch und Plätzchen können Sie in der Vorweihnachtszeit entspannt den Worten der Autorin lauschen. Kommen Sie mit Ihren Freunden vorbei.
Therese Chromik hat Philosophie, Germanistik, Geografie und Kunst studiert und an verschiedenen Gymnasien unterrichtet. Von 2000 bis 2007 war sie Direktorin der Theodor-Storm-Schule in Husum. Die in Schobüll bei Husum lebende Autorin war Mitherausgeberin der Reihe Euterpe: Jahrbuch für Literatur und hat zahlreiche eigene Lyrikbände veröffentlicht.
»Gegensätzlich – gegenständlich«
Aktuell: die Ausstellung von Brigitta Dutz kann
auch ohne vorheriger Absprache mit dem
Nephrologischen Centrum angeschaut werden.
Telefon: 0431 570910
Die Vernissage ist seitens des NC leider abgesagt worden!
Noch zum letzten Kulturtreffen „…auf eine Tasse Tee“ am 12. Oktober zeigte Brigitta Dutz den Mitgliedern des Kultur Kreises Kronshagen in einer Preview Fotografien von ihrer kommenden Ausstellung. Zwei Tage später sagte das Nephrologische Centrum die Vernissage aus internen Gründen ab. Die Kunstwerke von Brigitta werden trotzdem im NC ausgestellt. Der Zugang ist wegen der Corona-Situation nur mit Anmeldung möglich. Interessenten mögen sich bitte mit dem NC in Verbindung setzen. Brigitta Dutz zeigte sich sehr enttäuscht über die Absage, ist es doch nach langer Pause die erste Ausstellung für die Künstlerin.
Sobald sich die Öffnungszeiten für die Ausstellung normalisieren, werden die Termine hier bekannt gegeben.
BRIGITTA DUTZ und BIRGIT PARZL zeigen ihre Malerei im Kieler NC Nephrologischen Centrum
»Gegensätzlich – gegenständlich«

Im Rahmen von KUNST IM NC stellt unser Mitglied Brigitta Dutz (rechts im Bild), gemeinsam mit Birgit Parzl, eine Auswahl ihrer Acrylmalerei aus.
Vernissage fällt leider aus!
Dauer der Ausstellung: vom 22. Oktober 2022 bis 17. April 2023,
Montag bis Samstag 07:30 – 12:00 Uhr, Montag, Mittwoch und Freitag 14:00 – 18:00 Uhr
Aktuelle COVID19 Regelungen im NC
Das NC bittet seine Besucherinnen und Besucher ihren Impfausweis / einen entsprechenden Nachweis mitzubringen. Zum Ausschluss einer frischen Covid19-Infektion bittet das NC, um die Durchführung eines Antigenschnelltestes (nicht älter als 24 Stunden – offizielle Teststelle) oder eines PCR-Testes (nicht älter als 48 Stunden).



Über Brigitta Dutz:
Als Autodidaktin hat Brigitta Dutz mit Workshops bei Kieler Künstlern Werner Rieger, Uta Hoepner-Neutze und Birgit Parzl ihren farbenfrohen, fotorealistischen und detailverliebten Malstil erweitern und festigen können.
Ein großer Teil ihrer aktuellen Bilder sind Motive von den Stränden und der Küste der Nord- und Ostsee. Das bewegte Wasser, die Wolken und der Strand faszinieren und inspirieren Brigitta Dutz erneut und nähren immer wieder ihr künstlerisches Schaffen.
Da die Öl- und Acrylmalerei unter freiem Himmel nicht nur sehr wetterabhängig ist, sondern bei ihrer Art zu malen Tage, wenn nicht Wochen in Anspruch nehmen würde, sind die Grundlagen für ihre Bilder Fotografien, die unterwegs und auf Reisen von fesselnden Motiven aufgenommen worden.
Die Fotos später zu Hause in aller Ruhe, früher mit Ölfarben und heute, nach einer Neuorientierung, mit Acrylfarben umzusetzen, gehört zu ihren liebsten Beschäftigungen.
Illustrierter Vortrag über den Vogelzug an Nord- und Ostsee

Kronshagen Über einen kurzweiligen und reich bebilderten Vortrag der bei uns zu sehenden Vogelarten konnten sich die Besucher unterhalten lassen. Der erfahrene Ornithologe Dr. Reinhard Laszig referierte über so manche Erinnerungen aus den Vogelschutzgebieten an Nord- und Ostsee. Als Jugendlicher schaute er den Vögeln am Himmel hinterher und war von dem Vogelflug begeistert. Seit dem lässt ihn die Welt der Vögel nicht mehr aus dem Bann.
Zu Beginn seines Vortrages referierte Laszig ausführlich über die Welt der Kraniche. Nach neueren Erkenntnissen soll der Kranich der Namensgeber des Ortsnamens Kronshagen sein. Die Anfangsbuchstaben „Kron“ sollen aus dem mittelniederdeutschen Wort „kron“ bzw. „kran“ abgeleitet worden sein. Sollte der Kranich früher mal „Kran“ genannt worden sein? Mag sein, dass es in früheren Zeiten mal Kraniche in Kronshagen gab. In Schleswig-Holstein ist der Kranich heute wohl äußerst selten anzutreffen. Laut NABU zieht ein Großteil der europäischen Kraniche über Deutschland. Die bedeutendsten deutschen Rastgebiete befinden sich in der Rügen-Bock-Region an der Vorpommerschen Ostseeküste sowie im brandenburgischen Rhin- und Havelluch. Zum Höhepunkt der Rast halten sich hier je 80.000 bis 100.000 Kraniche auf.
.
Im Laufe des abends wurde dem Zuhörer auch klar, dass der Name der Lachmöwe nicht von „lachen“ kommt, sondern von der Gewässerart der Lache. Oder – wie viele Eier die Gänse pro Jahr legen. Wer wusste schon, dass das Wattenmeer in der Nordsee mit ihren Würmern und Muscheln der wichtigste Nahrungsmittelversorger für viele Vogelarten ist.
„Der Vogelflug“ – Vortrag im Bürgerhaus Kronshagen am Montag, den 5. September 2022 um 19.00 Uhr
Der Vogelflug gehört zu den großen Naturphänomenen. Seit jeher hat diese besondere Fortbewegungsweise der Vögel uns Menschen begeistert und sogar zu technischen Entwicklungen inspiriert. Wie es scheint, erheben sich Vögel mühelos in die Lüfte und fliegen so versiert, dass sie ganz offensichtlich voll in ihrem Element sind. Schaut man jedoch einmal genauer hin, stellt man rasch fest, dass sich die Vögel beim Fliegen nicht immer gleich bewegen – es gibt unterschiedliche Arten des Fliegens.
Der exponierte Kenner über Natur und Heimat, Dr. Reinhard Laszig, wird beim Kultur Kreis Kronshagen über den Vogelflug referieren. Dabei soll auch über den Flug des Namensgebers von Kronshagen, dem Kranich, genauer eingegangen werden.
Wer kennt sie nicht – die Vogelfluglinie. Die Vogelfluglinie ist die direkte Bahn- und Straßenverbindung zwischen Deutschland und Dänemark. Sie wird als Synonym einer Straßenverbindung verwendet, die über die Inseln Fehmarn, Lolland, Falster und Seeland verläuft und nur zwischen Puttgarden und Rødbyhavn eine 19 km lange Fährverbindung über den Fehmarnbelt einbezieht. Ihr Name leitet sich von der parallellaufenden Flugroute der Kraniche und anderer arktischer Wasservögel zwischen Mitteleuropa und Skandinavien ab.
.
Kommen Sie am Montag, den 5. September um 19.00 Uhr ins Bürgerhaus Kronshagen und tauchen Sie mit dem Referenten in die Welt der Vögel und deren Vogelflug in eines der vier Elemente ein.
Der Eintritt ist frei um Spenden wird gebeten.

Diese vier Kraniche zieren die Postkarte des Kultur Kreises.
Kristin Melms stellte ihre Collagen vor
Die Sommerpause läuft so allmählich aus. Die Kronshagener Kulturschaffenden und -interessierten trafen sich am 10. August zu ihrer ersten Veranstaltung „…auf eine Tasse Tee“ im Bürgerhaus. Künstlerischer Gast war unser Mitglied Kristin Melms, die einige ihrer Collagen mitgebracht hatte.



Die Vorsitzende des Kultur Kreises Monika-Maria Dotzer (stehend) begrüßt die Besucher der Veranstaltung.
Kristin Melms erläutert die Collage „Der Stierkampf“.
Monika-Maria Dotzer und die Künstlerin Kristin Melms vor den Obama-Collagen. Sie stellen verschiedene Lebensbereiche dar.
Die Collage ist sowohl eine Technik der bildenden Kunst als auch ein in dieser Technik geschaffenes Kunstwerk. Herkömmlich wird ein neues Ganzes geschaffen, indem verschiedene Elemente auf eine Unterlage aufgeklebt werden, wovon sich auch die Bezeichnung ableitet (zu Französisch coller „kleben“). Der Begriff Collage ist entlehnt aus dem Französischen. Um 1910 begannen Georges Braque und Pablo Picasso, auf Bilder Teile aus anderen Materialien wie Zeitungen oder Tapeten aufzukleben, und nannten das Ergebnis papier collé („geklebtes Papier, Klebebild“), was später zu collage („[das] Leimen, Aufkleben“) vereinfacht wurde. Geschätzt wird die Kunsttechnik besonders wegen der vielfältigen Möglichkeiten. Durch das Experimentieren mit verschiedenen Materialien, Formen, Motiven und Farben kommt es immer wieder zu Überraschungen, Effekten und skurrilen Kombinationen. (… wikipedia und Co.)
Genau diese Kunst hat sich Kristin Melms während ihres Aufenthalts in Spanien zu eigen gemacht. Als Hauptwerk gestaltete Melms eine Hommage an den damaligen US-Präsidenten Barack Obama, der in der Zeit von 2009 bis 2017 in den USA regierte. Mit Ausschnitten von Zeitungen und Illustrierten begleitete Melms den Präsidenten und seine Familie ein Stück ihres Lebens. Die Farben blau, weiß und rot dominieren den Untergrund der Collagen. „Es sind die Farben der US-Flagge ‚Stars and Stripes’“, so die Künstlerin, „aus einer Verehrung zu Obama habe ich drei verschiedene Collagen zu jeweils bestimmten Lebensabschnitten entstehen lassen“. Da wird dann aus künstlerischer Sicht der prägenden Satz „Yes we can“ in „Yes we Scan“ umgewandelt.
Nun präsentierte Melms im Rahmen der Nachmittagsveranstaltung „…auf eine Tasse Tee“ den Mitgliedern und Gästen des Kultur Kreises Kronshagen ihre Werke mit ausführlichen Erläuterungen. Neben den Obama-Collagen präsentierte Melms auch eine landestypische Collage „Der Stierkampf“, die während des Spanienaufenthaltes entstand. In der Arena wird die Endphase des Kampfes zwischen einem Stier und dem Torero dargestellt. Die dominierende Farbe ist hier das Rot. Sie soll das Blut des tödlichen Kampfes symbolisieren.
On Sommertour
Kultur Kreis Kronshagen im Gerisch-Park Neumünster
Neumünster / Kronshagen 19.06.2022
.
Auf Initiative von Regina Troschke besuchten einige Mitglieder des Vereins am Sonntagnachmittag den Gerisch-Park in Neumünster. Da es um 14.00 Uhr im Park zu regnen begann, beschloss die Gruppe kurzerhand an der Führung zur aktuellen Ausstellung von Leiko Ikemura – „Wenn Pfauen Flügel öffnen“ in der Villa teilzunehmen. Unter der fachkundigen Führung der wissenschaftlichen Leiterin, Yanine Esquivel M.A., der Gerisch Stiftung wurde den Besuchern zu den verschlüsselten Rätselbildern verschiedene Ansätze der Interpretation gegeben. Die mystischen Landschaften, die japanische Künstlerin Leiko Ikemura geschaffen hat, ziehen den Betrachter magisch an. In einer Abfolge ihres Schaffens lassen sich Parallelen zu den Bergpostkarten Emil Noldes ziehen.
Im Park erwartete den Besucherinnen des Kultur Kreises eine aktuelle Neuerwerbung der Gerisch-Stiftung von der Künstlerin Leiko Ikemura. Eine verfremdete Hasen-Figur hebt sich lebensgroß über einen geöffneten Rock empor. Die Rundplastik steht im Garten der Gerisch-Parks unmittelbar vor der Villa-Wachholtz. Überlebensgroß thront die 1,80 Meter hohe Bronzefigur „Usagi Greeting“ dort wie eine fremde Göttin in einem Beet aus Kieselsteinen. Aus ihrem Kopf ragen schlanke Hasenohren empor. Sind es zarte Lauscher und Fühlorgane in einem? „Usagi Greeting“ mit den auf die Brust gelegten Armen und dem nach unten gewendetem Blick ist eher nachdenklich wirkend. Die Hasen-Figur mit ihrem sternenartig angeordneten Lochpunkten geöffneten Rocks lädt zumindest Kinder ein, sich darunter zu verstecken.
.
Noch bis zum 24. Juli 2022 zeigt die japanische Künstlerin Leiko Ikemura ca. 50 Werke aus ihrem 40-jährigen Schaffen mit Zeichnungen, Grafiken, Gemälden und Bronzen in der Herbert Gerisch-Stiftung, Brachenfelder Str. 69, Neumünster.
.
Anschließend begaben sich die Kultur Kreis Mitglieder auf Erkundungsrundgang unter fachkundiger Leitung von Regina Troschke durch den Park. Viele Skulpturen wurden entdeckt und erläutert. War die Ente im Teich nun ein Kunstobjekt oder echt? Sämtliche Lockversuche um ein Lebenszeichen zu erhalten blieben erfolglos.
Als der Regen nun doch zu heftig wurde, gesellten sich die Damen und ein Herr ins Café Harry Maasz bei Kaffee und Kuchen und fachsimpelten über Ausstellung noch sehr ausführlich weiter.
Weitere Infos zur Ausstellung im Gerisch-Park finden Sie hier: Wenn Pfauen Flügel öffnen | Gerisch Kunststiftung (gerisch-stiftung.de).



Regina Troschke (2. von rechts) erläutert auf einem Rundgang durch den Gerisch-Park einige Skulpturen.
Die Bronze „Usagi Greeting“ der aktuellen Ausstellung mit den Teilnehmerinnen der Führung.
Die mächtige Buchengruppe im Gerisch-Park hat im Wintersturm gelitten. Ein Stamm ist umgestürzt.
Festwoche in Kronshagen
Wenn Kraniche fliegen wollen…
.
Kronshagen 11.06.2022
Schon bei Aufbau des Aktionsstandes des Kultur Kreises Kronshagen war es ziemlich windig. Bestes Wetter für den Kranich-Flug…
.
Monika-Maria Dotzer, Vorsitzende des Kultur Vereins und ihre Helferinnen hatten mit viel Geschick einige Papier-Kraniche vorgefertigt, die an das Pagodenzelt befestigt wurden und kräftig im Wind flatterten. Der Kultur Kreis Kronshagen hatte die Besucher*innen im Rahmen des „Kronshagen Aktiv“ Tages in das Zelt eingeladen, um nach der Origami-Methode viele, viele Kraniche zu falten. Unter fachkundiger Anleitung von Stephanie Thiem konnte so mancher Kronshagener seinen / ihren gefalteten Papier-Kranich mit nach Hause nehmen.
.
Im Anschluss zur Falt-Aktion wurde das eigens für die Kronshagener Jubiläumswoche von der Künstlerin Monika-Maria Dotzer geschaffene Kunstwerk „Drei Kraniche“ für die Besucher*innen der Festwoche per Versteigerung zum Kauf angeboten. Unter tat- und sprachkräftiger Mithilfe die Leadsängerin der Coverband „Tiffany“, Hanne Pries, wurde das Bild unter dem Publikum versteigert. Die Gäste fieberten wohl mehr dem Konzert von „Tiffany“ entgegen und weniger der Versteigerung des Bildes. Am Ende erwies sich der Bürgervorsteher der Gemeinde Kronshagen, Bernd Carstensen, als „der“ Kunstkenner und ersteigere sich die Leinwand mit der Kranich-Familie. Der Erlös des Bildes fließt dem Kultur Kreis Kronshagen zu. Vielleicht sehen wir das Kranich-Bild in seinem „Amtszimmer“ wieder?!




Ganz schön kniffelig…
im wahrsten Sinne des Wortes. Ein Gruppe des Kultur Kreises Kronshagen traf sich unlängst zur Kranich-Faltaktion-Übung bei der Vorsitzenden Monika-Maria Dotzer.
Unter fachkundiger Anleitung von Stephanie Thiem wurde gefaltet, geknickt, gebogen und auseinandergezogen bis ein kleiner oder großer Papierkranich „geboren“ war. Diese Falt-Aktion war schon einmal eine Übung für die eigentliche Veranstaltung des Kultur Kreises Kronshagen zur Festwoche am 11. Juni im Garten des Bürgerhauses. Dort will der Verein viele Kronshagener Namensgeber aus einem quadratischen Papierbogen falten.
Der Kultur Kreis Kronshagen lädt alle Mitbürger*Innen zu einer gemeinsamen Kranich-Falt-Aktion am Sonnabend dem 11. Juni ab 14 Uhr in den Garten des Bürgerhauses, Kopperpahler Allee 69 ein. Holen Sie sich einen Papierbogen am Stand des Vereins und lassen Sie sich in die Falt-Technik eines Kranichs einweisen.
Hier schon einmal ein Eindruck der Falt-Übung.


Kronshagen feiert 750+1 Jahre vom 3. bis 12. Juni 2022 mit einer Festwoche
Nun wird endlich gefeiert! Mit vielen Programmpunkten wird an zehn Tagen in der Gemeinde Kronshagen das Jubiläum 750+1 Jahre gefeiert. Auch der Kultur Kreis Kronshagen ist mit dabei. Das komplette Festprogramm steht im aktuellen KRONSHAGEN Magazin. Oder hier: https://www.kronshagen.de/fileadmin/Dateien/Diverse_Bilder/Festprogramm_fuer_Website.pdf
Nach neuesten Erkenntnissen soll der Ursprung des Namens „Kronshagen“ von dem Vogel Kranich abgeleitet sein. Die Anfangsbuchstaben „Kron“ unseres Ortsnamens sollen aus dem mittelniederdeutschen Wort „kron“ bzw. „kran“ abgeleitet worden sein. Nun – die Heraldiker werden es wissen. Der Kultur Kreis Kronshagen hat sich den Kranich als Vereinslogo gewählt, um als äußeres Zeichen die Verbundenheit mit der Gemeinde zu zeigen. Um auch den Mitbürger*Innen diese Verbundenheit zu zeigen, will der Verein eine Kranich-Faltaktion starten. Mittels einer Origami-Anleitung soll aus einem quadratischem Papierbogen ein Kranich entstehen. Wie das passiert? Kommen Sie vorbei und versuchen Sie es selber! Papierbögen werden vom Verein gestellt.
Die Vorsitzende des Vereins, Monika-Maria Dotzer, ist schon sehr gespannt: „Dort falten wir Kraniche. Geschickte Hände, Freude am Gestalten und dem zwanglosen Beisammensein lassen hoffentlich viele leichte Vögel entstehen, die bei Nachfrage zum Wohl des noch jungen Kultur Kreis Kronshagen zu erwerben sein werden.“
Kranich-Bild-Versteigerung im Anschluss der Falt-Aktion
Nach der Faltaktion gibt es einen richtigen Knüller! Bürgervorsteher Bernd Carstensen hat sich bereiterklärt, den Verein als Auktionator zu unterstützen. Er wird ein eben fertig gestelltes Kranichbild der Künstlerin Monika-Maria Dotzer unter den anwesenden Besuchern versteigern. „Der Erlös soll dem Kultur Kreis Kronshagen zufließen“, so die Künstlerin. Die Versteigerung wird am 11. Juni 2022 um ca. 19.00 Uhr im Garten-Pavillon des Bürgerhauses los gehen, bevor die Kieler Coverband „Tiffany“ im Garten ihren Auftritt um 20.00 Uhr hat.


Hinweis: Eine aktuelle Ausstellung …und immer wieder Raps (20. Mai bis 10. Oktober 2022) mit Kunstwerken von Monika-Maria Dotzer ist in der Kanzlei Take | Maracke & Partner im Kieler Wissenschaftspark, Westring 455 zu sehen.
Weitere Infos finden Sie hier: Kunstausstellungen (take-maracke.de)
Frühjahrs – Event mit Theater und Jazz bei

.
KUNST – Bühne im Autohaus Süverkrüp am 13. Mai 2022

Der Kultur Kreis Kronshagen lud zu seinem ersten großen Event ein und 90 Theaterinteressierte kamen aus Kronshagen und Kiel. Dr. Constantin Niemann in Vertretung der Geschäftsführung des Autohauses Süverkrüp und die Vorsitzende des Kultur Kreises Kronshagen, Monika-Maria Dotzer empfingen das gespannte Publikum zwischen Bühne und Nobelkarossen.
.
Mit dem Bühnenstück der Theatergruppe DeichArt „KUNST“ über Geschmack lässt sich nicht streiten begann der Abend. Die Freunde Marc, Serge und Yvan waren recht emotional angeregt, weil sie sich mit einem Kunstwerk der besonderen Art auseinander zu setzen hatten. Eine weiße Leinwand stand immer wieder im Mittelpunkt, die die Freundschaft der drei Männer auf die Probe stellte. Da wurden die Hochzeitspläne des jüngsten in der Runde zur Nebensache heruntergespielt. Wieder und wieder wurde die Absicht gemeinsam Essen zu gehen aufgekündigt. Beleidigungen, Beschimpfungen, Handgreiflichkeiten führten zur Zerreißprobe der Freunde. Irgendwie kamen die Männer am Ende wieder zueinander und fanden sich anschließend im Bistro mit den Zuschauern bei Fingerfood und Getränken wieder.
Die Gäste waren von dem Event im Autohaus Süverkrüp beglückt. Bei der anschließenden Bewirtung, die gesponsert wurde, klang der Abend bei anregenden Gespräche und musikalische Unterhaltung der Como der Musikschule Kronshagen aus. Bandleader Andreas Goessing spielte am Keyboard und an den Drums Mattin Raffat. Der Saxophonist Jens Tolksdorf, auch als Kieler Session-Musiker anderer Bühnen bekannt, begleitete mit seinem Sopran- und Tenorsaxophon gefühlvoll die Band.


